Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter von Stellantis Communications und bleiben Sie über alle Neuheiten auf dem Laufenden
03 Apr 2025
Girls‘ and Boys‘ Day 2025 bei Opel: Gemeinsam den Traumberuf finden
Infos aus erster Hand: Weibliche Fachkräfte wecken Interesse von Schülerinnen an technischen Berufen Premiere bei Opel: Beim „Boys‘ Day“ lernen auch Schüler neue Perspektiven kennen Heißbegehrt: Mehr als 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen das Opel-Angebot Opel CEO Florian Huettl: „Wir wollen begeistern und mit unserem Engagement Vielfalt und Gleichberechtigung stärken.“
- Infos aus erster Hand: Weibliche Fachkräfte wecken Interesse von Schülerinnen an technischen Berufen
- Premiere bei Opel: Beim „Boys‘ Day“ lernen auch Schüler neue Perspektiven kennen
- Heißbegehrt: Mehr als 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen das Opel-Angebot
- Opel CEO Florian Huettl: „Wir wollen begeistern und mit unserem Engagement Vielfalt und Gleichberechtigung stärken.“
Rüsselsheim. Fachkräfte sind heißbegehrt. Das gilt gerade auch für technische Berufe – und hier sind Frauen noch immer unterrepräsentiert. Der „Girls‘ Day“ eröffnet alljährlich Schülerinnen die Möglichkeit, in Unternehmen neue Berufschancen und Zukunftsperspektiven kennenzulernen. Deshalb beteiligt sich Opel traditionell am bundesweiten Aktionstag und bietet zahlreiche Workshops für alle Interessierten an. Doch was bei technischen Berufen für junge Frauen gilt, gilt in anderen Bereichen genauso für die Jungs. Und so haben in diesem Jahr erstmals auch Schüler die Gelegenheit, in für sie neue oder bisher untypische Berufsfelder einzutauchen. Und da Opel zum ersten Mal an diesem Tag zugleich für den weiblichen als auch für den männlichen Nachwuchs interessante Angebote bereithält, feiern heute alle Anwesenden in Rüsselsheim gemeinsam den „Girls‘ and Boys‘ Day“.
„Wir bei Opel wollen mit unserem Engagement Vielfalt und Gleichberechtigung stärken und Euch neue Chancen eröffnen – in allen Bereichen unseres Unternehmens“, begrüßte Florian Huettl die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Opel-Stammsitz. Zugleich animierte der Opel CEO: „Habt viel Spaß bei uns, stellt alle Fragen, die Euch in den Sinn kommen, und prüft, ob es später einmal für Euch beruflich in Richtung Technik oder andere Bereiche bei Opel gehen könnte.“
Insgesamt tauchen heute mehr als 180 Schülerinnen und Schüler allein in Rüsselsheim in die unterschiedlichen Bereiche und Abteilungen bei Opel ein. Die Plätze für die vielfältigen Workshops am „Girls‘ and Boys‘ Day“ bei Opel waren heißbegehrt. Schon vor drei Wochen waren alle Angebote ausgeschöpft. Und so freute es die potenziellen Nachwuchskräfte umso mehr, das Thema näher kennenzulernen, das sie am meisten interessiert – zumal die Infos darüber immer aus erster Hand kommen.
Egal ob „Automobilproduktion hautnah erleben“, „Lasst die Roboter für Euch arbeiten“ oder „Lasst uns ein Auto programmieren und fernsteuern“ – alle Workshops und Veranstaltungen rund um die Digitalisierung und Elektrifizierung im Automobilbau stehen bei den jungen Teilnehmerinnen hoch im Kurs. Weibliche Fach- und Führungskräfte bringen ihnen die Hintergründe zu Software, Systemtechnik und Elektronik dabei auf abwechslungsreiche und spannende Art im Gespräch näher. So haben die Schülerinnen die Gelegenheit, direkt bei den Expertinnen nachzufragen. Genauso können sie aber auch in das stetig wichtigere Aufgabenfeld einer Datenschutzbeauftragten reinschnuppern oder einen „Tag als Werkfeuerwehrfrau“ erleben.
Für die Jungs geht es beim „Boys‘ Day“ zum Werksärztlichen Dienst am Opel-Stammsitz. Dort erfahren sie mehr über die Berufspraxis vor Ort. Mit diesen Einblicken möchte Opel verstärkt auf das Berufsfeld aufmerksam machen und dem Fachkräftemangel in Pflegeberufen entgegentreten. Auch dieses Angebot stieß auf großes Interesse und war schon vor Wochen ausgebucht.
Wer bereits mehr über seinen Traumjob weiß oder sich jetzt bei Opel bewerben möchte: Zum Ausbildungsbeginn am 1. September 2025 sind noch Plätze frei. Alle Informationen zu den vielfältigen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten bei und mit Opel sowie zur Online-Bewerbung gibt es hier. Bei weiteren Fragen können sich Interessierte auch gerne über die Email-Adresse ausbildung@opel.com direkt an die Opel-Ansprechpartner wenden.
Kontakt für Journalisten:
Franziska Queling
0170-2269306
franziska.queling@opel-vauxhall.com
Harald Schmidt
06142-6923737
harald.schmidt@opel-vauxhall.com
Weitere Inhalte