Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter von Stellantis Communications und bleiben Sie über alle Neuheiten auf dem Laufenden
24 Mär 2025
Wachstum im Februar: Stellantis erzielt besten Marktanteil der vergangenen zwölf Monate im EU29-Gesamtmarkt – Beschleunigung im E-Segment
Im Februar hat Stellantis die positive Entwicklung des Vormonats gefestigt und sein bestes Ergebnis der vergangenen zwölf Monate erreicht: 18,1% Marktanteil am gesamten Pkw- und Nutzfahrzeugmarkt in der EU29 (nach 17,1% im Januar); Führungsposition in Frankreich, Italien und Portugal bestätigt. Entwicklung im Nutzfahrzeugmarkt beeindruckend: Stellantis Pro One mit Marktanteil von 32% (29,5% im Januar) unangefochtener Marktführer – ebenfalls das beste Ergebnis des vergangenen Jahres. Stellantis Pro One bestätigt Marktführerschaft und ist in acht der G10*-Länder die Nummer Eins. Starke Beschleunigung im Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge (BEV): Stellantis im Februar mit Marktanteil von 14,1% (Januar: 12,9%); Führungsrolle in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Noch signifikanter ist die Entwicklung im Segment der elektrischen Nutzfahrzeuge. Stellantis Pro One ist mit Marktanteil von 32,4% seit Jahresbeginn die Nummer Eins: Jedes dritte verkaufte Elektrofahrzeug stammt von einer der Stellantis Marken. Auch im Segment der Hybride ist Stellantis mit Marktanteil von 16,8% im Februar und 16% seit Jahresbeginn die Nummer eins. Bei den einzelnen Modellen glänzt der brandneue Citroën ë-C3 (Energieverbrauch: 16,7-17,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse: A.**) in zwei wichtigen Märkten: Er ist das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Frankreich und Italien. In Frankreich führten der Peugeot 2008 und der Peugeot 3008 das SUV-Segment und belegten die ersten beiden Plätze. In Italien erwies sich der „kleine“ Pandina (Kraftstoffverbrauch: 5,1-5,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 116-117 g/km; CO2-Klasse: D.**) erneut als Bestseller im Gesamtmarkt, während der Jeep® Avenger seine Position als meistverkauftes SUV bestätigte. Im Premium-SUV-Segment komplettierte der vielversprechende Alfa Romeo Junior seinen Aufstieg an die Spitze, nachdem gerade die Allrad-Hybridversion Q4 (Kraftstoffverbrauch: 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen: 119 g/km; CO2-Klasse: C-D.**) vorgestellt worden ist.
- Im Februar hat Stellantis die positive Entwicklung des Vormonats gefestigt und sein bestes Ergebnis der vergangenen zwölf Monate erreicht: 18,1% Marktanteil am gesamten Pkw- und Nutzfahrzeugmarkt in der EU29 (nach 17,1% im Januar); Führungsposition in Frankreich, Italien und Portugal bestätigt.
- Entwicklung im Nutzfahrzeugmarkt beeindruckend: Stellantis Pro One mit Marktanteil von 32% (29,5% im Januar) unangefochtener Marktführer – ebenfalls das beste Ergebnis des vergangenen Jahres. Stellantis Pro One bestätigt Marktführerschaft und ist in acht der G10*-Länder die Nummer Eins.
- Starke Beschleunigung im Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge (BEV): Stellantis im Februar mit Marktanteil von 14,1% (Januar: 12,9%); Führungsrolle in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Noch signifikanter ist die Entwicklung im Segment der elektrischen Nutzfahrzeuge. Stellantis Pro One ist mit Marktanteil von 32,4% seit Jahresbeginn die Nummer Eins: Jedes dritte verkaufte Elektrofahrzeug stammt von einer der Stellantis Marken. Auch im Segment der Hybride ist Stellantis mit Marktanteil von 16,8% im Februar und 16% seit Jahresbeginn die Nummer eins.
- Bei den einzelnen Modellen glänzt der brandneue Citroën ë-C3 (Energieverbrauch: 16,7-17,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse: A.**) in zwei wichtigen Märkten: Er ist das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Frankreich und Italien. In Frankreich führten der Peugeot 2008 und der Peugeot 3008 das SUV-Segment und belegten die ersten beiden Plätze. In Italien erwies sich der „kleine“ Pandina (Kraftstoffverbrauch: 5,1-5,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 116-117 g/km; CO2-Klasse: D.**) erneut als Bestseller im Gesamtmarkt, während der Jeep® Avenger seine Position als meistverkauftes SUV bestätigte. Im Premium-SUV-Segment komplettierte der vielversprechende Alfa Romeo Junior seinen Aufstieg an die Spitze, nachdem gerade die Allrad-Hybridversion Q4 (Kraftstoffverbrauch: 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen: 119 g/km; CO2-Klasse: C-D.**) vorgestellt worden ist.
Amsterdam, 24. März 2025 – Nach den positiven Verkaufs-Ergebnissen im Januar hat Stellantis im Februar weiter an Dynamik gewonnen und verzeichnet sowohl auf dem europäischen Gesamtmarkt (EU29) als auch in verschiedenen Segmenten Fortschritte. Insgesamt hat das Unternehmen seinen besten Marktanteil der vergangenen zwölf Monate erreicht.
Hervorzuheben ist die Leistung im anspruchsvollen Segment der Elektrofahrzeuge, wo Stellantis stetig wächst und seinen zweiten Platz im EU29-Ranking gefestigt hat. Gleichzeitig steht das Unternehmen im Hybridsegment ganz oben auf dem Podium. Die Marke Citroën und der Geschäftsbereich Stellantis Pro One erzielten beachtliche Leistungen, und die Markteinführung des Fiat Grande Panda steht unmittelbar bevor.
Nutzfahrzeugmarkt – Stellantis Pro One verstärkt Führungsposition
Die Stellantis Pro One-Familie, zu der die Marken Citroën, Dodge, Fiat Professional, Opel/Vauxhall und Peugeot gehören, bestätigt ihre Marktführerschaft in Europa mit dem besten Ergebnis der vergangenen zwölf Monate: einem Marktanteil von 32% (29,5% im Januar) und dem ersten Platz in acht der zehn Hauptmärkte (Österreich, Belgien, Frankreich (Marktanteil seit Jahresbeginn 40,4%), Italien, Niederlande, Polen, Portugal und Spanien).
Besonders hervorzuheben ist Portugal mit seiner absoluten Marktführung im Februar, wo Stellantis Pro One einen Marktanteil von 65,1% erreichte.
Elektro-Markt – Stellantis verzeichnet einen „elektrisierenden“ Februar
Der Januar hatte bereits positive Anzeichen bei E-Autos gebracht, doch im Februar machte Stellantis einen großen Sprung nach vorne und erreichte einen Marktanteil von 14,1% im Markt für Elektrofahrzeuge (12,9% im Januar). Die Marktführerschaft in Frankreich (mit einem Vorsprung von 10 Prozentpunkten vor dem besten Wettbewerber), Italien, Portugal und Spanien wurde behauptet.
Stellantis ist zudem die Nummer Eins im Gesamtmarkt für Hybridfahrzeuge mit einem Marktanteil von 16,8% im Februar und 16% seit Jahresbeginn.
Bemerkenswert ist die Leistung des neuen Citroën ë-C3, der nach seiner Markteinführung bereits das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Frankreich und Italien ist.
Die Vormachtstellung im Nutzfahrzeugsegment wird erneut unterstrichen: Stellantis Pro One ist sowohl im Februar (Marktanteil von 34,1%) als auch seit Jahresbeginn (32,4%) unangefochtener Marktführer. Jedes dritte verkaufte Fahrzeug stammt von einer Stellantis Marke.
Gesamtmarkt (Nutzfahrzeuge und Pkw) – Stellantis festigt zweiten Platz und erreicht seinen höchsten Marktanteil des vergangenen Jahres
Auf dem Gesamtmarkt bestätigte Stellantis im Februar seine zweite Position unter den europäischen Automobilherstellern und erreichte den höchsten Marktanteil der vergangenen zwölf Monate: 18,1% (17,1% im Januar). Die Marktführerschaft in Frankreich, Italien und Portugal wurde bestätigt, deutliches Wachstum gab es in Österreich.
In Frankreich lag der Peugeot 2008 auf dem ersten Platz und der Peugeot 3008 auf dem zweiten Platz des SUV-Segments. Dies ist ein weiterer Beweis für das kontinuierliche Wachstum der Marke in allen Segmenten.
In Italien erzielte Stellantis drei weitere Rekorde: Der Fiat Pandina war der Bestseller im Gesamtmarkt, der Jeep® Avenger war mehrere Monate lang das führende SUV und der Alfa Romeo Junior die Nummer Eins im Premium-B-SUV-Segment. Bemerkenswert sind auch die Leistungen der Marke Citroën, die in verschiedenen Segmenten weiterwächst. Der neue Citroën C3 hat sich bereits als drittes Modell im Gesamtmarkt und als führendes Modell unter den Benzinmodellen (Kraftstoffverbrauch: 5,6-5,7 l/100 km; CO2-Emissionen: 126-127 g/km; CO2-Klasse: D.**) etabliert.
Luca Napolitano, Commercial Operations Officer von Stellantis, betont: „Der Marktanteil von 18,1% auf dem europäischen Markt Ende Februar ist unser bestes Ergebnis der vergangenen zwölf Monate. Und der Marktanteil liegt deutlich über dem Trend des letzten Quartals 2024, in dem wir 15,4% erreicht haben, und sogar über dem Januar (17,1%). Diese Kontinuität der Ergebnisse ist auf unsere Widerstandsfähigkeit im Umgang mit den Unsicherheiten in der Branche zurückzuführen, vor allem aber auf die hervorragende Zusammenarbeit von Marken und Märkten, die ihr Fachwissen bündeln, um proaktiv auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zu reagieren.“
* G10: Österreich, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, Vereinigtes Königreich
** Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Sascha WOLFINGER +49 173 3200402 – sascha.wolfinger@stellantis.com
Nico SCHMIDT +49 6142 692 4093 – nico.schmidt@stellantis.com