Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter von Stellantis Communications und bleiben Sie über alle Neuheiten auf dem Laufenden
09 Jul 2024
Um Kundennachfrage zu bedienen: Stellantis bringt Hybridantrieb, der Maßstäbe setzt, in noch mehr Modelle in Europa
Unternehmen ist 2024 bereits mit 30 Hybrid-Modellen im europäischen Markt vertreten und plant für 2026 sechs Neueinführungen Innovative elektrifizierte Doppelkupplungsgetriebe (eDCTs) bieten höchste Leistung als erschwingliche Hybridisierungs-Technologie Intensive Energierückgewinnung beim Verlangsamen senkt Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Verbrenner um bis zu 20%, wodurch auch CO2-Ausstoß entsprechend zurückgeht 41% Absatzsteigerung im bisherigen Jahresverlauf gegenüber dem Gesamtjahr 2023 bei Hybrid-Modellen in der EU30 – weitere Steigerung der Kundenakzeptanz durch Neueinführungen erwartet Dank einzigartiger Plattformen für unterschiedliche Antriebsarten sowie einer flexiblen Fertigungsstrategie bietet Stellantis seinen Kundinnen und Kunden die freie Wahl unter 14 verschiedenen Marken in seinem Portfolio
- Unternehmen ist 2024 bereits mit 30 Hybrid-Modellen im europäischen Markt vertreten und plant für 2026 sechs Neueinführungen
- Innovative elektrifizierte Doppelkupplungsgetriebe (eDCTs) bieten höchste Leistung als erschwingliche Hybridisierungs-Technologie
- Intensive Energierückgewinnung beim Verlangsamen senkt Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Verbrenner um bis zu 20%, wodurch auch CO2-Ausstoß entsprechend zurückgeht
- 41% Absatzsteigerung im bisherigen Jahresverlauf gegenüber dem Gesamtjahr 2023 bei Hybrid-Modellen in der EU30 – weitere Steigerung der Kundenakzeptanz durch Neueinführungen erwartet
- Dank einzigartiger Plattformen für unterschiedliche Antriebsarten sowie einer flexiblen Fertigungsstrategie bietet Stellantis seinen Kundinnen und Kunden die freie Wahl unter 14 verschiedenen Marken in seinem Portfolio
Amsterdam, 9. Juli 2024 – Dank seiner einzigartigen Fertigungsstrategie für unterschiedliche Antriebsarten ist Stellantis in der Lage, schnell auf die rasant wachsende Zahl europaweiter Kundenbestellungen von Hybrid-Modellen – insbesondere solchen mit der neuesten, modernsten eDCT-Hybridtechnologie – zu reagieren. Das Unternehmen ist in diesem Jahr bereits mit 30 Hybrid-Modellen im Markt vertreten und plant für 2026 sechs Neueinführungen. Die verschiedenen Hybrid-Varianten bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis in Verbindung mit geringeren CO2-Emissionen und sind dabei erschwinglicher als vollelektrische oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge.
Im bisherigen Jahresverlauf erzielte Stellantis in der Region Europa30 einen Absatzanstieg von 41% bei Hybrid-Modellen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum1. Im Zuge der anstehenden Neueinführungen wird eine weitere Steigerung der Kundennachfrage erwartet. Stellantis ist Marktführer in Europa30 bei leichten Nutzfahrzeugen sowie im A- und B-Segment im Segment der emissionsarmen Fahrzeuge – dazu gehören batterieelektrische und Brennstoffzellen-Fahrzeuge, Plug-in Hybride und Hybride.
„In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit auf Innovation trifft, bleibt Stellantis durch intensives Engagement bei der Weiterentwicklung der Hybridtechnologie die Nummer Eins für seine Kundinnen und Kunden in Europa“, sagt Uwe Hochgeschurtz, Stellantis Chief Operating Officer in der Region Enlarged Europe. „Diese Technologie verbessert nicht nur Effizienz und Leistung herkömmlicher Verbrennungsmotoren, sondern ebnet darüber hinaus den Weg in eine Zukunft mit weniger Emissionen, längerer Fahrzeugreichweite und insgesamt erschwinglicheren Preisen für unsere Kundinnen und Kunden.“
Hybrid-Fahrzeuge folgender Stellantis-Marken sind bereits jetzt oder im Laufe dieses Jahres in Europa erhältlich: Alfa Romeo, Citroën, DS Automobiles, Fiat, Jeep®, Lancia, Maserati, Opel/Vauxhall, Peugeot.
Hybrid-Modelle von Stellantis
Dank seines breiten Spektrums von Fertigungstechnologien für unterschiedliche Antriebsarten kann Stellantis seinen Kundinnen und Kunden ganz nach Vorlieben, Bedarf und gewünschter Fahrzeuggröße eine Auswahl geeigneter Modelle – nämlich Hybrid, Plug-in-Hybrid- oder vollelektrische Fahrzeuge – anbieten. Hybrid-Fahrzeuge können Energie nutzen, die beim Bremsen und Verlangsamen freigesetzt wird, und die bei anderen Technologien ungenutzt bleibt. Die Energie wird in einer leichten Kompaktbatterie gespeichert und kann beim Beschleunigen wiederverwendet werden. Dies trägt zu einem effizienteren Fahrerlebnis bei.
„Wir haben eine sehr wettbewerbsfähige Hybrid-Lösung, die wir jetzt mit unserer neuen eDCT-Technologie weiter vorantreiben und in einer Vielzahl von Modellen zum Einsatz bringen. Damit machen wir sie für zahlreiche Kundinnen und Kunden zugänglich“, sagt Sébastien Jacquet, Stellantis Deputy Chief Engineering Officer. „Hybrid-Fahrzeuge sind einfach zu bedienen und erfordern keine Veränderungen im Fahrverhalten gegenüber herkömmlichen Verbrennermodellen. Bei unserer hochmodernen eDCT-Technologie kann der Verbrennungsmotor abgeschaltet bleiben, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten. Auf diese Weise lassen sich CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch senken. Das ist nicht einfach nur eine Innovation, sondern eine Innovation, die für alle zugänglich ist.“
Die hochmoderne eDCT-Hybrid-Technologie
Die meisten Hybrid-Fahrzeuge der Stellantis-Marken in Europa sind bereits heute mit der hochmodernen eDCT-Hybrid-Technologie samt integriertem 21-kW-Elektromotor ausgestattet und bieten ein nahtloses und unkompliziertes Fahrerlebnis. Das schließt auch rein elektrisches Fahren ein, beispielsweise im Stadtverkehr, denn das Fahrzeug kann bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor allein mit dem Elektromotor fahren. Die 48-Volt-Batterie mit 0,9 Kilowattstunden ermöglicht bei gleichmäßiger Fahrgeschwindigkeit eine Reichweite von bis zu einem Kilometer und kann beim Fahren mit leichter Ladung oder beim Rollen sogar ein gewisses Maß an elektrischem Antrieb liefern. Beim Rollen und Bremsen schaltet der Elektromotor auf Generatorbetrieb um. Das heißt, er speist kinetische Energie in die Batterie ein. Ein riemengetriebener Startergenerator sorgt für den reibungslosen Wechsel zwischen Elektro- und Hybrid-Modus.
Der eDCT-basierte Hybrid-Antrieb ist auf optimale Kraftstoffeffizienz ausgelegt und senkt die CO2-Emissionen im Vergleich zu einem Verbrenner mit Automatikgetriebe um bis zu 20%. Dank seines modularen Aufbaus kann das innovative eDCT-Konzept auch in Elektrofahrzeuge eingebaut werden, wobei 93% der Bauteile identisch sind. Nur das Elektroantriebsmodul und der Wechselrichter werden ausgetauscht.
Derzeit fertigt Stellantis in mehr als 70% seiner europäischen Werke Hybrid-Fahrzeuge. Im Rahmen des Joint Ventures eTransmissions bauen Stellantis und sein Partner derzeit eDCTs in Metz (Frankreich) und Turin (Italien) und beliefern damit elf Fahrzeugfertigungswerke. Die Produktionskapazität liegt bei insgesamt mehr als 1,2 Millionen eDCTs pro Jahr.
Stellantis investiert in den nächsten zehn Jahren weltweit mehr als €50 Milliarden in die Elektrifizierung, um die Ziele des Strategieplans „Dare Forward 2030“ zu erreichen: Bis 2030 sollen 100% der Pkw-Verkäufe in Europa und 50% der Verkäufe von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in den Vereinigten Staaten BEVs sein. Um diese Absatzziele zu erfüllen, sichert sich das Unternehmen eine Batteriekapazität von rund 400 Gigawattstunden bereitgestellt von Batteriefabriken in Nordamerika und Europa. Stellantis ist auf dem besten Weg, bis 2038 bei allen Scopes das Netto-Null-CO2-Emissionsziel zu erreichen. Die verbleibenden Emissionen (im einstelligen Prozentbereich) sollen kompensiert werden.
1 Januar bis Mai 2024 im Vergleich zu Januar bis Mai 2023; Zahlen basierend auf internen Quellen und öffentlich zugänglichen Quellen Dritter.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Sascha WOLFINGER +49 173 3200402 – sascha.wolfinger@stellantis.com
Nico SCHMIDT +49 6142 692 4093 – nico.schmidt@stellantis.com
Harald SCHMIDT +49 6142 692 3737 – harald.schmidt@stellantis.com
FORWARD-LOOKING STATEMENTS
This communication contains forward-looking statements. In particular, statements regarding future events and anticipated results of operations, business strategies, the anticipated benefits of the proposed transaction, future financial and operating results, the anticipated closing date for the proposed transaction and other anticipated aspects of our operations or operating results are forward-looking statements. These statements may include terms such as “may”, “will”, “expect”, “could”, “should”, “intend”, “estimate”, “anticipate”, “believe”, “remain”, “on track”, “design”, “target”, “objective”, “goal”, “forecast”, “projection”, “outlook”, “prospects”, “plan”, or similar terms. Forward-looking statements are not guarantees of future performance. Rather, they are based on Stellantis’ current state of knowledge, future expectations and projections about future events and are by their nature, subject to inherent risks and uncertainties. They relate to events and depend on circumstances that may or may not occur or exist in the future and, as such, undue reliance should not be placed on them.
Actual results may differ materially from those expressed in forward-looking statements as a result of a variety of factors, including: the ability of Stellantis to launch new products successfully and to maintain vehicle shipment volumes; changes in the global financial markets, general economic environment and changes in demand for automotive products, which is subject to cyclicality; Stellantis’ ability to successfully manage the industry-wide transition from internal combustion engines to full electrification; Stellantis’ ability to offer innovative, attractive products and to develop, manufacture and sell vehicles with advanced features including enhanced electrification, connectivity and autonomous-driving characteristics; Stellantis’ ability to produce or procure electric batteries with competitive performance, cost and at required volumes; Stellantis’ ability to successfully launch new businesses and integrate acquisitions; a significant malfunction, disruption or security breach compromising information technology systems or the electronic control systems contained in Stellantis’ vehicles; exchange rate fluctuations, interest rate changes, credit risk and other market risks; increases in costs, disruptions of supply or shortages of raw materials, parts, components and systems used in Stellantis’ vehicles; changes in local economic and political conditions; changes in trade policy, the imposition of global and regional tariffs or tariffs targeted to the automotive industry, the enactment of tax reforms or other changes in tax laws and regulations; the level of governmental economic incentives available to support the adoption of battery electric vehicles; the impact of increasingly stringent regulations regarding fuel efficiency requirements and reduced greenhouse gas and tailpipe emissions; various types of claims, lawsuits, governmental investigations and other contingencies, including product liability and warranty claims and environmental claims, investigations and lawsuits; material operating expenditures in relation to compliance with environmental, health and safety regulations; the level of competition in the automotive industry, which may increase due to consolidation and new entrants; Stellantis’ ability to attract and retain experienced management and employees; exposure to shortfalls in the funding of Stellantis’ defined benefit pension plans; Stellantis’ ability to provide or arrange for access to adequate financing for dealers and retail customers and associated risks related to the operations of financial services companies; Stellantis’ ability to access funding to execute its business plan; Stellantis’ ability to realize anticipated benefits from joint venture arrangements; disruptions arising from political, social and economic instability; risks associated with Stellantis’ relationships with employees, dealers and suppliers; Stellantis’ ability to maintain effective internal controls over financial reporting; developments in labor and industrial relations and developments in applicable labor laws; earthquakes or other disasters; risks and other items described in Stellantis’ Annual Report on Form 20-F for the year ended December 31, 2023 and Current Reports on Form 6-K and amendments thereto filed with the SEC; and other risks and uncertainties.
Any forward-looking statements contained in this communication speak only as of the date of this document and Stellantis disclaims any obligation to update or revise publicly forward-looking statements. Further information concerning Stellantis and its businesses, including factors that could materially affect Stellantis’ financial results, is included in Stellantis’ reports and filings with the U.S. Securities and Exchange Commission and AFM.
Weitere Inhalte