Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter von Stellantis Communications und bleiben Sie über alle Neuheiten auf dem Laufenden
24 Apr 2025
Stellantis und Factorial Energy erreichen wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung von Festkörperbatterien
Stellantis und Factorial Energy haben erfolgreich Festkörperbatteriezellen in Automobilgröße mit einer Energiedichte von 375 Wh/kg validiert, ein wichtiger Schritt in Richtung kommerzieller Nutzung Bahnbrechende FEST®-Technologie ermöglicht schnelles Laden von 15% auf 90% in 18 Minuten Batteriezellen können bei Temperaturen von -30°C bis +45°C betrieben werden, mit Potenzial für weitere Erweiterungen – hohe Leistungsfähigkeit mit Entladerate bis zu 4C Stellantis integriert Festkörperbatterien von Factorial bis 2026 in Demonstrationsflotte Zusammenarbeit zwischen Stellantis und Factorial Energy geht über die Zellentwicklung hinaus und umfasst Optimierung der Packarchitektur, Verbesserung der Fahrzeugintegration sowie Steigerung der Gesamtreichweite und Kosteneffizienz
- Stellantis und Factorial Energy haben erfolgreich Festkörperbatteriezellen in Automobilgröße mit einer Energiedichte von 375 Wh/kg validiert, ein wichtiger Schritt in Richtung kommerzieller Nutzung
- Bahnbrechende FEST®-Technologie ermöglicht schnelles Laden von 15% auf 90% in 18 Minuten
- Batteriezellen können bei Temperaturen von -30°C bis +45°C betrieben werden, mit Potenzial für weitere Erweiterungen – hohe Leistungsfähigkeit mit Entladerate bis zu 4C
- Stellantis integriert Festkörperbatterien von Factorial bis 2026 in Demonstrationsflotte
- Zusammenarbeit zwischen Stellantis und Factorial Energy geht über die Zellentwicklung hinaus und umfasst Optimierung der Packarchitektur, Verbesserung der Fahrzeugintegration sowie Steigerung der Gesamtreichweite und Kosteneffizien
Amsterdam und Boston, 24. April 2025 – Stellantis N.V. und Factorial Energy (Factorial) haben heute die erfolgreiche Validierung von Factorials FEST® (Factorial Electrolyte System Technology) Festkörperbatteriezellen in Automobilgröße für die Nutzung in Fahrzeugen bekannt gegeben. Dieser Erfolg ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Markteinführung der nächsten Generation von Batterien für Elektrofahrzeuge.
„Das Erreichen dieses Leistungsniveaus spiegelt die Stärken unserer Zusammenarbeit mit Factorial wider”, sagte Ned Curic, Chief Engineering and Technology Officer von Stellantis. „Dieser Durchbruch bringt uns an die Spitze der Festkörper-Revolution, aber wir hören hier nicht auf. Wir arbeiten weiterhin zusammen daran, Grenzen zu verschieben und noch fortschrittlichere Lösungen zu liefern. So wollen wir leichtere, effizientere Batterien entwickeln, die die Kosten für unsere Kundinnen und Kunden senken.”
Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien bieten Festkörperbatterien eine höhere Energiedichte und schnelleres Laden. Die validierten 77Ah FEST®-Zellen zeigten eine Energiedichte von 375 Wh/kg mit mehr als 600 Zyklen auf dem Weg zur Zulassung für den Einsatz im Auto. Dies ist ein Meilenstein für großformatige Lithium-Metall-Festkörperbatterien. Die Zellen ermöglichen eine deutliche Verkürzung der Ladezeit: von 15% auf über 90% Ladung in nur 18 Minuten bei Raumtemperatur. Darüber hinaus liefern die Zellen eine hohe Leistung mit Entladeraten von bis zu 4C, was höhere Leistungsanforderungen in Elektrofahrzeugen unterstützt.
Mit wissenschaftlicher Technik und KI-gesteuerten Tools entwickelte Factorial die neueste Elektrolytformulierung, die den Betrieb der Batterie bei Temperaturen von -30°C bis +45°C ermöglicht. Dies übertrifft die bisherigen Einschränkungen von Festkörperbatterien und eröffnet die Möglichkeit für bessere Leistungen in den unterschiedlichsten Klimazonen.
„Bei der Batterieentwicklung geht es darum, abzuwägen. Während die Optimierung eines einzelnen Merkmals einfach ist, ist die Balance zwischen hoher Energiedichte, Lebensdauer, schnellem Laden und Sicherheit in einer Batterie in Automobilgröße mit OEM-Validierung ein Durchbruch”, sagte Siyu Huang, CEO von Factorial Energy. „Dieser gemeinsame Erfolg mit Stellantis bringt die Batterietechnologie der nächsten Generation aus der Forschung in die Realität.”
Durch die enge Zusammenarbeit beim Design der Batterie und der Nutzung dieser bahnbrechenden Technologie optimieren Stellantis und Factorial die Architektur der Batteriepacks, um das Gewicht zu reduzieren und die Gesamtsystemeffizienz für eine nahtlose Integration zu optimieren. Diese Gewichtseinsparungen verbessern die Reichweite der Fahrzeuge unmittelbar und unterstützen nachhaltigere und erschwinglichere Elektrofahrzeuge.
Aufbauend auf der Investition von 75 Millionen Dollar von Stellantis in Factorial Energy im Jahr 2021 stärkt dieser Meilenstein die strategische Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen. Mit diesem Erfolg wird Stellantis seinen zuvor angekündigten Plan vorantreiben, die Festkörperbatterien von Factorial bis 2026 in eine Demonstrationsflotte zu integrieren. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung der Kommerzialisierung dieser vielversprechenden Technologie. Die Demonstrationsflotte ermöglicht die Validierung der Technologie von Factorial und die Bewertung ihrer Leistung unter realen Fahrbedingungen.
Über Stellantis
Stellantis N.V. (NYSE: STLA/ Euronext Mailand: STLAM/ Euronext Paris: STLAP) ist einer der weltweit führenden Automobilhersteller. Das Unternehmen gibt seinen Kunden die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie sie sich fortbewegen. Dafür setzt Stellantis die neuesten Technologien ein und schafft einen Mehrwert für alle seine Stakeholder. Stellantis ist vor allem für das einzigartige Portfolio ikonischer und innovativer Marken bekannt: Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, FIAT, Jeep®, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Ram, Vauxhall, Free2move und Leasys. Weitere Informationen finden Sie unter www.stellantis.com.
Über Factorial Inc.
Gegründet und mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten, befindet sich Factorial an der Spitze der Festkörperbatterietechnologie und entwickelt Lösungen, die eine längere Reichweite pro Ladung, erhöhte Sicherheit und Kostenwettbewerbsfähigkeit mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien bieten. Die firmeneigenen Festkörperplattformen FEST® (Factorial Electrolyte System Technology) und Solstice™ nutzen Elektrolytinnovationen, die eine sichere und zuverlässige Zellleistung mit Hochkapazitäts-Kathoden- und Anodenmaterialien ermöglichen. Die Festkörperbatterien von Factorial sind so konzipiert, dass sie nahtlos in bestehende Fertigungsprozesse integriert werden können, um Skalierbarkeit und Effizienz zu gewährleisten. Das Unternehmen hat gemeinsame Entwicklungsvereinbarungen mit führenden globalen Automobilherstellern, darunter Mercedes-Benz, Stellantis, Hyundai Motor Company und Kia Corporation, abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter www.factorialenergy.com.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Stellantis
Franziska QUELING +49 170 2269306 – franziska.queling@opel-vauxhall.com
Harald SCHMIDT +49 6142 692 3737 – harald.schmidt@stellantis.com
Factorial Energy
Danielle KERSHNER +1 (201) 923-2970 – danielle.kershner@factorialenergy.com
Kristin FORD-GLENCROSS +1 (202) 766-7599 – factorial@antennagroup.com
Stellantis Forward Looking Statements
This communication contains forward-looking statements. In particular, statements regarding future events and anticipated results of operations, business strategies, the anticipated benefits of the proposed transaction, future financial and operating results, the anticipated closing date for the proposed transaction and other anticipated aspects of our operations or operating results are forward-looking statements. These statements may include terms such as “may”, “will”, “expect”, “could”, “should”, “intend”, “estimate”, “anticipate”, “believe”, “remain”, “on track”, “design”, “target”, “objective”, “goal”, “forecast”, “projection”, “outlook”, “prospects”, “plan”, or similar terms. Forward-looking statements are not guarantees of future performance. Rather, they are based on Stellantis’ current state of knowledge, future expectations and projections about future events and are by their nature, subject to inherent risks and uncertainties. They relate to events and depend on circumstances that may or may not occur or exist in the future and, as such, undue reliance should not be placed on them.
Actual results may differ materially from those expressed in forward-looking statements as a result of a variety of factors, including: the ability of Stellantis to launch new products successfully and to maintain vehicle shipment volumes; changes in the global financial markets, general economic environment and changes in demand for automotive products, which is subject to cyclicality; Stellantis’ ability to successfully manage the industry-wide transition from internal combustion engines to full electrification; Stellantis’ ability to offer innovative, attractive products and to develop, manufacture and sell vehicles with advanced features including enhanced electrification, connectivity and autonomous-driving characteristics; Stellantis’ ability to produce or procure electric batteries with competitive performance, cost and at required volumes; Stellantis’ ability to successfully launch new businesses and integrate acquisitions; a significant malfunction, disruption or security breach compromising information technology systems or the electronic control systems contained in Stellantis’ vehicles; exchange rate fluctuations, interest rate changes, credit risk and other market risks; increases in costs, disruptions of supply or shortages of raw materials, parts, components and systems used in Stellantis’ vehicles; changes in local economic and political conditions; changes in trade policy, the imposition of global and regional tariffs or tariffs targeted to the automotive industry, the enactment of tax reforms or other changes in tax laws and regulations; the level of governmental economic incentives available to support the adoption of battery electric vehicles; the impact of increasingly stringent regulations regarding fuel efficiency requirements and reduced greenhouse gas and tailpipe emissions; various types of claims, lawsuits, governmental investigations and other contingencies, including product liability and warranty claims and environmental claims, investigations and lawsuits; material operating expenditures in relation to compliance with environmental, health and safety regulations; the level of competition in the automotive industry, which may increase due to consolidation and new entrants; Stellantis’ ability to attract and retain experienced management and employees; exposure to shortfalls in the funding of Stellantis’ defined benefit pension plans; Stellantis’ ability to provide or arrange for access to adequate financing for dealers and retail customers and associated risks related to the operations of financial services companies; Stellantis’ ability to access funding to execute its business plan; Stellantis’ ability to realize anticipated benefits from joint venture arrangements; disruptions arising from political, social and economic instability; risks associated with Stellantis’ relationships with employees, dealers and suppliers; Stellantis’ ability to maintain effective internal controls over financial reporting; developments in labor and industrial relations and developments in applicable labor laws; earthquakes or other disasters; risks and other items described in Stellantis’ Annual Report on Form 20-F for the year ended December 31, 2024 and Current Reports on Form 6-K and amendments thereto filed with the SEC; and other risks and uncertainties.
Any forward-looking statements contained in this communication speak only as of the date of this document and Stellantis disclaims any obligation to update or revise publicly forward-looking statements. Further information concerning Stellantis and its businesses, including factors that could materially affect Stellantis’ financial results, is included in Stellantis’ reports and filings with the U.S. Securities and Exchange Commission and AFM.
Weitere Inhalte