Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter von Stellantis Communications und bleiben Sie über alle Neuheiten auf dem Laufenden

05 Apr 2024

Nachhaltigkeitsbericht 2023: Stellantis mit beträchtlichen Erfolgen bei der Erfüllung der ambitionierten Ziele des „Dare Forward 2030“-Plans

Trend niedrigerer CO2-Emissionen hält an: Senkung in allen Scopes um 12,6% verglichen mit Referenzjahr 2021 – Unternehmen im Jahr 2023 bei Umsetzung des Netto-Null-CO2-Emissionsziels bis 2038 im Plan. Mithilfe eines 360-Grad-Ansatzes mit Stakeholdern implementiert Stellantis verantwortungsvolle Praktiken, Geschäft voranzutreiben Stellantis treibt Transformation in ein nachhaltiges Mobility-Tech-Unternehmen weiterhin zügig voran und entwickelt neues Bild der künftigen Mobilitätswelt für die nächsten Generationen.

  • Trend niedrigerer CO2-Emissionen hält an: Senkung in allen Scopes um 12,6% verglichen mit Referenzjahr 2021 – Unternehmen im Jahr 2023 bei Umsetzung des Netto-Null-CO2-Emissionsziels bis 2038 im Plan.
  • Mithilfe eines 360-Grad-Ansatzes mit Stakeholdern implementiert Stellantis verantwortungsvolle Praktiken, Geschäft voranzutreiben
  • Stellantis treibt Transformation in ein nachhaltiges Mobility-Tech-Unternehmen weiterhin zügig voran und entwickelt neues Bild der künftigen Mobilitätswelt für die nächsten Generationen.
     

Amsterdam, 5. April 2024 – Stellantis hat heute seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht (Corporate Social Responsibility-Bericht, CSR-Bericht) veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick über die Fortschritte des Unternehmens bei seinen Nachhaltigkeits-Initiativen, die das Ziel haben, eine bessere Gesellschaft für alle zu schaffen.

„Selbstverständlich bleibt Mobilität der Kern unserer Nachhaltigkeits-Strategie. Wir versuchen zudem allerdings auch, Veränderungen in unseren eigenen Aktivitäten und unserem Umfeld zu erreichen – sei es durch die Reduzierung unserer Umweltauswirkungen, den Aufbau inklusiverer Arbeitsplätze oder die Unterstützung unserer Heimatgemeinden“, sagte Stellantis CEO Carlos Tavares. „Fortschritt in diesen Bereichen ist entscheidend, um unseren Kundinnen und Kunden bezahlbare Mobilität zu ermöglichen und die Akzeptanz unserer Stakeholder sicherzustellen.“

Die CSR-Aktivitäten des Unternehmens sind umfassend in den langfristigen Strategieplan „Dare Forward 2030 eingebettet. Die wichtigsten CSR-Initiativen des Jahres 2023 waren die Folgenden:
 

  • Verkleinerung des weltweiten CO2-Fußabdrucks (alle Scopes), wie vom Unternehmen in seinem Netto-Null-CO2-Emissionsziel bis 2038 formuliert: Der absolute weltweite CO2-Fußabdruck (in CO2-Äquivalenten) wurde 2023 im Vergleich zu 2021 um 12,6% gesenkt. 
     
  • Massiver Einsatz von dekarbonisiertem Strom in den Prozessen des Unternehmens. Ziel ist die Nutzung von 100% dekarbonisiertem Strom bis 2030. Im vergangenen Jahr wurden bereits 58% erreicht. Das entspricht einer Senkung der absoluten Menge an Gesamtkohlendioxid (tCO2) um 20% beim industriellen CO2-Fußabdruck (Scope 1 und 2) im Vergleich zu 2021. 
     
  • Entwicklung von „Circular Economy“-Maßnahmen: 2023 wurden mehr als zwei Millionen Autoteile, darunter Katalysatoren, Verkleidungen, Kunststoffstoßfänger, Leichtmetallfelgen und Hochvoltbatterien, in vier Regionen (Enlarged Europe, Nordamerika, Südamerika sowie Naher Osten und Afrika) dem Recycling zugeführt. Stellantis weihte unter dem Namen SUSTAINera seinen ersten Circular Economy Hub  im italienischen Mirafiori ein. Dort ist die Wiederaufbereitung von Motoren, Getrieben und Elektrofahrzeugbatterien sowie die Instandsetzung bzw. Demontage von Fahrzeugen bereits aufgenommen worden. 
     
  • Strukturierter Elektrifizierungsplan für Fahrzeuge aller Marken: Ende 2023 waren bereits 30 batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) auf dem Markt. 2024 soll diese Zahl um 18 auf dann insgesamt 48 steigen. Im vergangenen Jahr stieg der Absatz von BEVs weltweit um 21%. Dank des ausgebauten Portfolios waren 18,5% der in Europa (EU27 außer Malta und Norwegen, aber inklusive Island, Vereinigtem Königreich und der Schweiz) verkauften Pkw und 11,2% der in den USA neuzugelassenen Pkws und leichten Pickups Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge.
     
  • Umfassende Strategie der Personalentwicklung, die auf verschiedenen Säulen beruht: Nachhaltige Transformation auf Basis eines konstruktiven Sozialen Dialogs; Ansprechen, Fördern und Halten fähiger Beschäftigter (unter anderem durch 2,9 Millionen angebotene Schulungsstunden), Stärkung von Diversität und Inklusion mit derzeit 30% Frauen in Führungspositionen sowie Maßnahmen für Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
     
  • Intensive Überwachung und Umsetzung der Stellantis-Leitlinien für einen verantwortungsbewussten Einkauf: 3.461 Zulieferer-Gruppen – das entspricht über 89% des jährlichen Einkaufsvolumens – wurden von EcoVadis bewertet. Wie die Ergebnisse zeigen, übertreffen die Stellantis-Zulieferer im Hinblick auf die CSR-Kriterien den Benchmark-Wert von EcoVadis.
     
  • Engagement für die Kommunen, in denen wir ansässig sind: 366 gemeinnützige Bildungsprojekte wurden mit mehr als 18,5 Millionen Euro unterstützt. 5.174 Beschäftigte von Stellantis nahmen am freiwilligen Programm für Beschäftigte teil, die Gutes in ihren Kommunen tun wollen. Mehr als 600 Kinder von Mitarbeitenden wurden mit Stellantis Student Awards ausgezeichnet, um deren Streben nach Bildung und kontinuierlichem Lernen zu würdigen. Außerdem eröffnete die Stellantis Foundation in Partnerschaft mit dem CERN unter dem Namen „Science Gateway“ sein neues Outreach-Zentrum für wissenschaftliche Bildung in Genf.


Stellantis veranstaltete 2023 zum ersten Mal das Freedom of Mobility Forum, eine Initiative zum Dialog mit allen Stakeholdern als Beitrag zur öffentlichen Diskussion über die Freiheit der Mobilität in einer dekarbonisierten Welt. Unterschiedlichste Fachleute aus der Industrie, der akademischen Welt, von staatlichen Stellen und aus der Zivilgesellschaft erörterten ihre Ideen im Rahmen einer Live-Debatte zum Thema: „Werden sich in einer dekarbonisierten Welt nur noch einige wenige Glückliche Mobilitätsfreiheit leisten können?“  Die zweite Debatte fand am 3. April 2024 statt. Deren Thema lautete: „Wie wird unser Planet den Mobilitätsbedürfnissen von acht Milliarden Menschen gerecht?“

Der CSR-Bericht zeigt das Engagement von Stellantis für eine Kultur der Integrität, der Verantwortung und des ethischen Verhaltens in allen Bereichen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Er ist aus den Anstrengungen des Unternehmens um mehr Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Solidität hervorgegangen.
 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Sascha WOLFINGER +49 173 3200402 – sascha.wolfinger@stellantis.com

Nico SCHMIDT +49 6142 692 4093 – nico.schmidt@stellantis.com

Harald SCHMIDT +49 6142 692 3737 – harald.schmidt@stellantis.com

www.stellantis.com