Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter von Stellantis Communications und bleiben Sie über alle Neuheiten auf dem Laufenden

14 Mai 2024

Leapmotor International nimmt Betrieb auf: Ab September 2024 Verkauf von Elektrofahrzeugen in neun europäischen Ländern zur Steigerung des globalen Absatzes – weitere wichtige Wachstumsregionen folgen

Leapmotor International, ein Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis und Leapmotor, das Stellantis mit 51:49 führt, setzt durch Spitzentechnologie und Innovation neue Maßstäbe bei Elektroautos und kann auf umfassende, interne Entwicklungskapazitäten zurückgreifen Expansionspläne von Leapmotor International werden die Skalierung sehr schnell vorantreiben und Mehrwert für Leapmotor und Stellantis schaffen Leapmotor International nimmt Geschäftstätigkeit in Europa ab September 2024 auf, bis Ende des Jahres sind 200 Vertriebsstellen geplant; ab dem vierten Quartal ist Expansion in Regionen Indien & Asien-Pazifik sowie Naher Osten & Afrika und Südamerika vorgesehen Die Modelle T03 und C10 kommen zuerst auf den Markt, in den nächsten drei Jahren folgt Einführung von mindestens einem weiteren Modell pro Jahr T03 ist elektrisches Stadtauto im A-Segment mit wettbewerbsfähiger Reichweite von 265 Kilometern (gemäß WLTP) und einem Innenraumangebot, das vergleichbar mit dem B-Segment ist C10 ist voll ausgestattetes, familientaugliches Fahrzeug im D-Segment mit bestem Fahrverhalten im Segment, mit 420 Kilometern Reichweite (gemäß WLTP) und 5-Sternen im E-NCAP-Test

  • Leapmotor International, ein Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis und Leapmotor, das Stellantis mit 51:49 führt, setzt durch Spitzentechnologie und Innovation neue Maßstäbe bei Elektroautos und kann auf umfassende, interne Entwicklungskapazitäten zurückgreifen
  • Expansionspläne von Leapmotor International werden die Skalierung sehr schnell vorantreiben und Mehrwert für Leapmotor und Stellantis schaffen
  • Leapmotor International nimmt Geschäftstätigkeit in Europa ab September 2024 auf, bis Ende des Jahres sind 200 Vertriebsstellen geplant; ab dem vierten Quartal ist Expansion in Regionen Indien & Asien-Pazifik sowie Naher Osten & Afrika und Südamerika vorgesehen
  • Die Modelle T03 und C10 kommen zuerst auf den Markt, in den nächsten drei Jahren folgt Einführung von mindestens einem weiteren Modell pro Jahr
    • T03 ist elektrisches Stadtauto im A-Segment mit wettbewerbsfähiger Reichweite von 265 Kilometern (gemäß WLTP) und einem Innenraumangebot, das vergleichbar mit dem B-Segment ist
    • C10 ist voll ausgestattetes, familientaugliches Fahrzeug im D-Segment mit bestem Fahrverhalten im Segment, mit 420 Kilometern Reichweite (gemäß WLTP) und 5-Sternen im E-NCAP-Test

Amsterdam, Hongkong, 14. Mai 2024 – Die Gründung von Leapmotor International B.V., dem Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis N.V. und Leapmotor, ist abgeschlossen. Die beiden Unternehmen haben alle erforderlichen Genehmigungen für das Joint Venture erhalten, an dem Stellantis zu 51% beteiligt ist. Das Management-Team mit Hauptsitz in Amsterdam wird von CEO Tianshu Xin geführt, dem ehemaligen Leiter des China-Geschäfts von Stellantis. Aufgabe der Führungsriege ist es, den Grundstein für die erfolgreiche Einführung des T03 und C10 zunächst auf den europäischen Märkten zu legen. Ab dem vierten Quartal 2024 soll dann die Expansion in die Region Indien & Asien-Pazifik (mit Ausnahme von China, Taiwan, Hong Kong und Macau), in die Region Naher Osten & Afrika sowie nach Südamerika starten.

Im Oktober 2023 hatten die beiden Unternehmen eine Investition von Stellantis in Höhe von ca. 1,5 Milliarden Euro angekündigt, in deren Rahmen Stellantis ca. 21% der Leapmotor-Anteile übernimmt. Leapmotor ist ein Automobilhersteller, der 2023 unter den Top Drei der chinesischen Start-ups für EV-Marken (Electric Vehicles, Elektrofahrzeuge) war. Die Vereinbarung sah auch die Gründung von Leapmotor International vor, einem Joint Venture, das die Exklusivrechte für den Export, Verkauf sowie die Herstellung von Produkten von Leapmotor außerhalb von China, Taiwan, Hong Kong und Macau übernimmt. Mit dieser Partnerschaft soll der Absatz von Leapmotor in China, dem größten Markt der Welt, weiter angekurbelt werden, und gleichzeitig die weltweit etablierte kommerzielle Präsenz von Stellantis genutzt werden, um die Verkäufe der Marke Leapmotor in anderen Regionen deutlich zu beschleunigen.

„Die Gründung von Leapmotor International ist ein großer Schritt nach vorn, um das dringliche Problem der Erderwärmung mit hochmodernen BEV-Modellen zu adressieren, die mit bestehenden chinesischen Marken auf den wichtigsten Märkten der Welt konkurrieren werden“, sagte Stellantis CEO Carlos Tavares. „Dank unserer bestehenden globalen Präsenz können wir unseren Kundinnen und Kunden schon bald technisch ausgereifte Elektrofahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten, die ihre Erwartungen übertreffen werden. Unter der Führung von Tianshu Xin wurde weltweit eine überzeugende kommerzielle und industrielle Strategie zum schnellen Aufbau der Vertriebskanäle entwickelt, um das robuste Wachstum von Leapmotor zu unterstützen und Werte für beide Partner zu schaffen.“

„Die Partnerschaft zwischen Leapmotor und Stellantis zeigt ein hohes Maß an Effizienz und schlägt ein neues Kapitel in der globalen Integration von Chinas intelligenter Elektrofahrzeugindustrie auf“, sagte Jiangming Zhu, Gründer und CEO von Leapmotor. „Durch die Nutzung der Spitzentechnologie und -produkte von Leapmotor sowie der Unterstützung von Stellantis in Bereichen wie Vertriebskanälen in aller Welt, Dienstleistungen und Marketing hoffen wir, dass Benutzerinnen und Benutzer auf der ganzen Welt das außergewöhnliche Fahrerlebnis erleben können, das die Produkte von Leapmotor bieten. Wir glauben, dass diese Zusammenarbeit Leapmotor dabei helfen kann, ein angesehenes, erstklassiges Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge zu werden.“

Das EV-Produktangebot von Leapmotor International ergänzt die Technologie und das Portfolio von ikonischen Marken bei Stellantis und wird Kundinnen und Kunden auf der ganzen Welt erschwinglichere Mobilitätslösungen bieten. Unter Nutzung der Vertriebskanäle von Stellantis wird die Markteinführung in Europa – zunächst in Frankreich, Italien, Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Portugal, Belgien, Griechenland und Rumänien – im September 2024 beginnen. Unterstützt wird die Einführung von engagierten Länder-Managern und 200 Verkaufsstellen bis Ende des Jahres. Das schließt die Stellantis &You-Standorte ein. Die Zahl der Standorte soll bis 2026 auf 500 aufgestockt werden, um ein hohes Serviceniveau für die Kundinnen und Kunden zu gewährleisten. Ende 2024 wird Leapmotor auch in den Regionen Naher Osten & Afrika (Türkei, Israel und französische Überseegebiete), Indien & Asien-Pazifik (Australien, Neuseeland, Thailand, Malaysia und Indien) sowie Südamerika (Brasilien und Chile) eingeführt.
 

Über den T03 und C10 von Leapmotor

Der Leapmotor C10 ist das erste globale Produkt von Leapmotor, das nach globalen Design- und Sicherheitsstandards gebaut wurde. Der C10 basiert auf der selbst entwickelten LEAP3.0-Technologiearchitektur von Leapmotor und verfügt über branchenführende intelligente Elektrotechnologie wie eine zentrale integrierte elektronische und elektrische Architektur sowie CTC-Zellen-zu-Chassis-Technologie. Highlight ist das intelligente Cockpit. Es handelt sich um ein voll ausgestattetes, familienorientiertes D-Segment-Fahrzeug mit dem besten Premium-Fahrverhalten seiner Klasse, einer WLTP-Reichweite von 420 Kilometern und einem Ergebnis von fünf Sternen im E-NCAP-Test. Nachdem das Auto für sein technologisches und natürliches ästhetisches Design den „2023 International CMF Design Award“ verliehen bekam, gewann es kürzlich den Gold Award 2024 bei den French Design Awards (FDA). Der Leapmotor T03 ist ein kleiner fünftüriger Stadt-Wagen im A-Segment mit einem Innenraum, wie man ihn aus dem B-Segment kennt. Das Fahrzeug ist nicht nur stilvoll, sondern bietet mit einer Reichweite von 265 Kilometern (gemäß WLTP) auch Fahrspaß. In der JD Power Initial Quality Study belegte es Platz Eins im Segment der kleinen BEVs.
 

Über Leapmotor

Das 2015 gegründete Unternehmen Leapmotor ist ein technologieorientiertes Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge (EV). Der Gründer, Zhu Jiangming, ist ein Elektroingenieur mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im technischen Bereich. Leapmotor hat seinen Hauptsitz in Hangzhou, Provinz Zhejiang, China. Das Geschäftsfeld des Unternehmens umfasst das Design von E-Fahrzeugen, die Forschung und Entwicklung, die Herstellung der Autos, das intelligente Fahren, die Steuerung von Elektromotoren, die Entwicklung von Batteriesystemen sowie Cloud-Computing-basierte Fahrzeugnetzwerklösungen. Als technologiebasiertes Unternehmen werden die Kernkomponenten von Leapmotor unabhängig entwickelt und hergestellt, einschließlich des elektrischen Antriebsstrangs und der intelligenten Systeme. Der Anteil der selbst entwickelten und selbst hergestellten Teile macht 70% der Gesamtkosten des Fahrzeugs aus. Das Unternehmen hat nach und nach führende intelligente Elektrotechnologien auf den Markt gebracht, wie zum Beispiel das branchenweit erste „8-in-1-Elektroantriebssystem“, die branchenweit erste in Serie gefertigte Cell-to-Chassis-Technologie und die branchenweit erste zentrale integrierte E/E-Architektur des „vierblättrigen Kleeblatts“. Leapmotor verfolgt ein kundenorientiertes Wertversprechen. Zu den angebotenen Produkten gehören die Modelle C10, C11, C01 und T03, die sowohl rein elektrische als auch Dual-Power-Optionen mit erweiterter Reichweite bieten. 2023 investierte Stellantis in Leapmotor. Am 14. Mai 2024 gründeten Stellantis und Leapmotor ein Joint Venture mit dem Namen Leapmotor International B.V. zur Erschließung internationaler Märkte.
 

Über Stellantis

Stellantis N.V. (NYSE: STLA / Euronext Milan: STLAM / Euronext Paris: STLAP) ist einer der weltweit führenden Automobilhersteller. Das Unternehmen zielt darauf ab, allen Menschen saubere, sichere und erschwingliche Lösungen für die Freiheit der Mobilität anzubieten. Stellantis ist vor allem für das einzigartige Portfolio an ikonischen und innovativen Marken bekannt: Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, FIAT, Jeep®, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Ram, Vauxhall, Free2move und Leasys. Stellantis setzt den ehrgeizigen Strategieplan „Dare Forward 2030“ um. Dieser ebnet den Weg zum ehrgeizigen Ziel, bis 2038 ein Mobility-Tech-Unternehmen mit Netto-Null-CO2-Emissionen zu werden (wobei die verbleibenden Emissionen im einstelligen Prozentbereich kompensiert werden sollen) und gleichzeitig einen Mehrwert für alle Stakeholder zu schaffen. Weitere Informationen finden Sie unter www.stellantis.com.
 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Stellantis Communications

Bertrand BLAISE +33 6 33 72 61 86 – bertrand.blaise@stellantis.com

Fernão SILVEIRA +31 6 43 25 43 41 – fernao.silveira@stellantis.com

Chao WANG – chao.wang1@stellantis.com

communications@stellantis.com
www.stellantis.com
 

Leapmotor Communications

Michael Wu +86 1951 890 1971 – Michael_wu@leapmotor.com

Zhou Ying +86 156 5888 5520 – Zhou_ying@leapmotor.com

pr@leapmotor.com

www.leapmotor.com
 

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN VON STELLANTIS

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen. Zukunftsbezogene Aussagen sind insbesondere Aussagen zu künftigen Ereignissen und erwarteten Betriebsergebnissen, Geschäftsstrategien, den erwarteten Vorteilen der vorgeschlagenen Transaktion, künftigen Finanz- und Betriebsergebnissen, dem erwarteten Abschlussdatum der vorgeschlagenen Transaktion und anderen erwarteten Aspekten unserer Geschäftstätigkeit oder unserer Betriebsergebnisse. Diese Aussagen sind an Begriffen wie „können“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „davon ausgehen“, „glauben“, „denken“, „der Meinung/Überzeugung sein“, „plangemäß“, „Konzept“, „Ziel“, „Prognose“, „Erwartungen“, „potenziell“, „voraussichtlich“, „künftig“, „unter der Voraussetzung, dass“ oder ähnlichen Formulierungen zu erkennen. Zukunftsbezogene Aussagen sind keine Garantien für künftige Leistungen. Sie beruhen vielmehr auf dem gegenwärtigen Kenntnisstand von Stellantis sowie auf Erwartungen und Prognosen hinsichtlich künftiger Ereignisse und sind naturgemäß mit Risiken und Unsicherheiten behaftet. Sie beziehen sich auf Ereignisse und hängen von Umständen ab, die in Zukunft eintreten können, aber nicht müssen, und auf die man sich daher nicht zu sehr verlassen sollte. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Vielzahl von Faktoren erheblich von den in zukunftsbezogenen Aussagen zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen, darunter: die Fähigkeit von Stellantis, neue Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen und die Auslieferungsmengen an Fahrzeugen aufrechtzuerhalten; Veränderungen der globalen Finanzmärkte, des allgemeinen wirtschaftlichen Umfelds und der Nachfrage nach Automobilprodukten, die einer gewissen Zyklizität unterliegen; die Fähigkeit von Stellantis, die branchenweite Umstellung von Verbrennungsmotoren auf vollelektrische Fahrzeuge erfolgreich zu bewältigen; die Fähigkeit von Stellantis, innovative, attraktive Produkte anzubieten und Fahrzeuge mit fortschrittlichen Merkmalen zu entwickeln, zu produzieren und zu verkaufen, einschließlich verbesserter Elektrifizierung, Konnektivität und autonomer Fahreigenschaften; die Fähigkeit von Stellantis, in Bezug auf Leistung und Kosten wettbewerbsfähige elektrische Batterien in den benötigten Mengen zu produzieren; die Fähigkeit von Stellantis, neue Unternehmen erfolgreich einzuführen und Zukäufe zu integrieren; eine erhebliche Fehlfunktion, Unterbrechung oder Sicherheitslücke, die die Informationstechnologiesysteme oder die elektronischen Kontrolleinheiten in den Fahrzeugen von Stellantis betrifft; Wechselkursschwankungen, Zinsänderungen, Kreditrisiken und andere Marktrisiken; Kostensteigerungen, Lieferunterbrechungen oder Rohstoffknappheit bei Teilen, Komponenten oder Systemen, die in den Fahrzeugen von Stellantis verbaut werden; Veränderungen der lokalen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen; Veränderungen in der Handelspolitik, die Einführung globaler und regionaler Zölle bzw. Zölle, die auf die Automobilindustrie abzielen, die Verabschiedung von Steuerreformen oder andere Veränderungen der Steuergesetze und -vorschriften; die Höhe staatlicher Fördergelder zur Förderung der Einführung Batterie-elektrischer Fahrzeuge; die Auswirkungen zunehmend strenger Vorschriften bezüglich der Anforderungen an die Kraftstoffeffizienz und der Reduzierung von Treibhausgas- und Auspuffemissionen; Ansprüche, Rechtsstreitigkeiten, behördliche Untersuchungen und sonstige Unwägbarkeiten aller Art, einschließlich Produkthaftungs- und Gewährleistungsansprüchen sowie Umweltschutzklagen, Ermittlungen und Gerichtsverfahren; wesentliche betriebliche Aufwendungen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften; die Wettbewerbsintensität in der Automobilbranche, die infolge von Konsolidierung oder neuen Marktteilnehmern steigen kann; die Fähigkeit von Stellantis, erfahrene Führungskräfte und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten; das Risiko von Unterdeckungen bei der Finanzierung der Renten- und Vorsorgepläne von Stellantis; die Fähigkeit von Stellantis, Händlern und Kunden Zugang zu angemessenen Finanzierungen zu verschaffen oder zu vermitteln, sowie die damit verbundenen Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb von Finanzdienstleistungsunternehmen; die Fähigkeit von Stellantis, Finanzmittel zur Umsetzung seines Geschäftsplans zu beschaffen; die Fähigkeit von Stellantis, die erwarteten Vorteile aus Joint-Venture-Vereinbarungen zu realisieren; Störungen, die sich aus politischer, sozialer und wirtschaftlicher Instabilität ergeben; Risiken im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen Stellantis zu seinen Mitarbeitern, Händlern und Lieferanten; die Fähigkeit von Stellantis, wirksame interne Kontrollen über die Finanzberichterstattung aufrechtzuerhalten; Entwicklungen im Bereich der Arbeits- und wirtschaftlichen Beziehungen sowie des geltenden Arbeitsrechts; Erdbeben oder andere Katastrophen; Risiken und weitere Punkte, die im Jahresbericht von Stellantis in Formular 20-F für das Jahr bis zum 31. Dezember 2023 sowie in den bei der SEC eingereichten laufenden Berichten in Formular 6-K samt Zusätzen genannt werden; sowie sonstige Risiken und Unwägbarkeiten. Alle in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das Datum dieses Dokuments und Stellantis lehnt jede Verpflichtung ab, zukunftsbezogene Aussagen öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren. Weitere Informationen über Stellantis und seine Unternehmen, einschließlich Faktoren, die die Finanzergebnisse von Stellantis wesentlich beeinflussen könnten, sind in den Berichten und Einreichungen von Stellantis bei der U.S. Securities und Exchange Commission und der AFM enthalten.
 

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN VON LEAPMOTOR

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Aussagen zu unserer zukünftigen Finanzlage, unserer Strategie, unseren Plänen, Zielsetzungen, Vorgaben und zukünftigen Entwicklungen in den Märkten, an denen wir teilnehmen oder an denen wir teilnehmen wollen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind an Begriffen wie „werden“, „erwarten“, „antizipieren“, „anstreben“, „zukünftig“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „schätzen“, „könnten“ und ähnlichen Aussagen zu erkennen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen beruhen auf einigen Annahmen bezüglich unserer gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsstrategien und des Umfelds, in dem wir in Zukunft tätig sein werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, von denen einige außerhalb unserer Kontrolle liegen und die dazu führen können, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften oder die Ergebnisse der Branche erheblich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Alle in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt dieser Bekanntmachung. Das Unternehmen übernimmt keine Verantwortung oder Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, es sei denn, dies ist nach geltendem Recht erforderlich.

Weitere Inhalte