Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter von Stellantis Communications und bleiben Sie über alle Neuheiten auf dem Laufenden
29 Feb 2024
Circular Economy Business Unit von Stellantis mit starkem Wachstum 2023 – Trend wird sich 2024 voraussichtlich noch verstärken
Umsatz der Circular Economy Business Unit von Stellantis steigt 2023 um 18%. Gestützt auf 4R-Strategie verzeichnet Geschäftsbereich weltweit starkes Wachstum, vor allem dank 14% Umsatzsteigerung bei den wiederaufbereiteten und von 63% bei den wiederverwendeten Teilen. 2024 will Circular Economy Business Unit Wachstumsdynamik verstärkt vorantreiben, und zwar durch Expansion des Portfolios wiederaufbereiteter Teile, Einführung eines Sortiments wiederverwendeter B-Parts-Teile in Nordamerika und ein Joint Venture mit Orano für das Batterie-Recycling. Circular Economy Business Unit leistet einen wesentlichen Beitrag zum „Dare Forward 2030“-Plan von Stellantis.
- Umsatz der Circular Economy Business Unit von Stellantis steigt 2023 um 18%.
- Gestützt auf 4R-Strategie verzeichnet Geschäftsbereich weltweit starkes Wachstum, vor allem dank 14% Umsatzsteigerung bei den wiederaufbereiteten und von 63% bei den wiederverwendeten Teilen.
- 2024 will Circular Economy Business Unit Wachstumsdynamik verstärkt vorantreiben, und zwar durch Expansion des Portfolios wiederaufbereiteter Teile, Einführung eines Sortiments wiederverwendeter B-Parts-Teile in Nordamerika und ein Joint Venture mit Orano für das Batterie-Recycling.
- Circular Economy Business Unit leistet einen wesentlichen Beitrag zum „Dare Forward 2030“-Plan von Stellantis.
Amsterdam, 29. Februar 2024 – 2023 hat die Business Unit Circular Economy, eine der sieben wertsteigernden Geschäftsbereiche im „Dare Forward 2030“-Strategieplan von Stellantis, einmal mehr ihre Dynamik, ihr Potenzial und ihre Schlüsselposition innerhalb des Unternehmens bewiesen, insbesondere bei der Umsetzung des Ziels von Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2038*.
Die Stellantis Circular Economy Business Unit verfolgt die so genannte 4R-Strategie – Reman, Repair, Reuse, Recycle (Wiederaufbereitung, Reparatur, Wiederverwendung, Recycling) – und erzielte 2023 im Jahresvergleich eine weltweite Umsatzsteigerung von 18%. In allen vier Bereichen der 4R-Strategie verzeichnete Stellantis mit seinem Portfolio nachhaltiger Teile ein erhebliches Gesamtwachstum und deckt inzwischen 15,2% der Kundennachfrage im Aftersales-Bereich ab.
Die Stellantis Circular Economy Business Unit expandiert weltweit. Im November 2023 eröffnete Stellantis unter dem Namen SUSTAINera seinen ersten Circular Economy Hub im Werkskomplex Mirafiori (Turin, Italien). Die Aufgabenbereiche sind die Wiederaufbereitung von Motoren, Getrieben und Hochvoltbatterien für Elektrofahrzeuge sowie die Instandsetzung bzw. Demontage von Fahrzeugen. Der Hub fungiert als Exzellenzzentrum für die industrielle Aufbereitung und nachhaltige Wiederverwendung von Teilen und Werkstoffen.
2023 gründete Stellantis in Europa das Unternehmen SUSTAINera VALORAUTO SAS, ein Joint Venture mit Galloo, das Privat- und Geschäftskunden eine umfassende Lösung für Rücknahme und Recycling von Altfahrzeugen anbietet und seit Anfang Januar 2024 einen Online-Service betreibt (www.valorauto.com). Darüber hinaus unterzeichneten Stellantis und Orano eine Absichtserklärung über die Gründung eines künftigen Joint Ventures für das Recycling von E-Fahrzeugbatterien in Europa und Nordamerika.
In Brasilien wurde SUSTAINera mit dem Automotive Business Award 2023 in der Kategorie ESG ausgezeichnet. Dieser ehrt innovative, zukunftsorientierte Unternehmen, die einen positiven Einfluss auf den Automobil- und Mobilitätssektor haben.
Wiederaufbereitung als Herzstück des Stellantis-Erfolgs im Bereich Circular Economy
Wiederaufbereitung ist die Hauptsäule der 4R-Strategie von Stellantis. Mit einem Umsatzplus von 14% im Jahr 2023 bewies die Marke SUSTAINera einmal mehr, wie gut sie in der Lage ist, der wachsenden Nachfrage nach erschwinglichen und nachhaltigen Automobilteilen gerecht zu werden.
Mit der Einführung der ersten wiederaufbereiteten Videokamera für die Windschutzscheibe, entwickelt gemeinsam mit Valeo, erweiterte SUSTAINera sein Sortiment wiederaufbereiteter Teile 2023 auf 38 Produktlinien und wurde damit zum Vorreiter bei wiederaufbereiteten ADAS-Produkten. Darüber hinaus ergänzte SUSTAINera sein europaweites Produktangebot wiederaufbereiteter SCR-Tanks für die selektive katalytische Reduktion um 17 weitere Teilenummern, passend für zahlreiche Modelle des Stellantis-Markenportfolios und konform mit den Abgasnormen Euro 6.1 und 6.2.
In Nordamerika erweiterte SUSTAINera das Sortiment wiederaufbereiteter Getriebe um Produkte des Modelljahres 2021 sowie HEMI-Motoren und deckt inzwischen alle Modelljahre von 2017 bis 2020 ab. Parallel dazu entwickelte SUSTAINera verbesserte Beschaffungskonzepte für Altteile und kann der Kundennachfrage jetzt noch besser gerecht werden.
Die Altteile-Retoure ist fundamental für das Wiederaufbereitungsgeschäft. Um diese über sein Händlernetzwerk abwickeln und die logistischen Abläufe optimieren zu können, startete Stellantis 2023 das „Back in the Box“-System, ein neues, integriertes Standard-IT-System für die Region Enlarged Europe und die ganze Welt. Der Marktstart ist für die kommenden Monate geplant.
Reparatur, Wiederverwendung, Recycling: eine außerordentliche Dynamik
Das strategische Wiederaufbereitungsgeschäft war 2023 nicht die einzige Erfolgsgeschichte. Der Vertrieb gebrauchter Originalteile mehrerer Marken durch die exklusive B-Parts-Plattform, die Privatkunden und das Stellantis-Händlernetz über das Online-Handelsportal www.b-parts.com nutzen können, wuchs im letzten Jahr um rasante 63% im Vergleich zu 2022 und steht mittlerweile in 160 Ländern weltweit zur Verfügung. B-Parts hält derzeit einen Bestand von sieben Millionen gebrauchten Autoteilen aus zertifizierten Demontagezentren vor – ein europaweiter Rekord und eine Steigerung von 31% gegenüber 2022. Das Reparaturgeschäft mit Ersatzteilen ist dank des erweiterten Angebots an Elektronikreparaturen gewachsen. Für Hochvoltbatterien gibt es derzeit 24 E-Reparaturzentren in der Region Enlarged Europe, Israel, Japan und Südkorea.
Recycling: 2023 führte Stellantis zwei Millionen Autoteile dem Recycling zu – das ist eine Steigerung von 84% beim Recycling und der Aufbereitung von Autoteilen. In der Region Enlarged Europe und Nordamerika hat Stellantis mit dem Recycling von Aluminium aus Leichtmetallfelgen begonnen.
2024: Weiteres und beschleunigtes Wachstum
Für 2024 plant die Circular Economy Business Unit von Stellantis, die Wachstumsdynamik des Jahres 2023 noch zu übertreffen. Ermöglicht werden soll dieses Wachstum durch die Ausweitung des Sortiments nachhaltiger Teile (also wiederaufbereiteter, reparierter, wiederverwendeter und recycelter Teile), sodass ein noch breiteres Spektrum der Kundennachfrage abgedeckt werden kann. Eine dedizierte Website (www.sustainera.com) wurde eingerichtet, um SUSTAINera-Produkte und ‑initiativen bekannter zu machen.
Im Sinne seiner umfassenden Strategie plant Stellantis, auch die Nutzung der 2023 eingeführten Ökoverpackungen – recycelt, recyclingfähig, wiederverwendbar – auszuweiten, indem es diese für alle seine Zulieferer in der Region Enlarged Europe als Standard vorgibt und damit der für 2030 anvisierten europäischen Norm vorgreift. Die entsprechende Richtlinie soll nach und nach auch in den übrigen Weltregionen in Kraft treten.
Die Wiederaufbereitung bleibt auch 2024 eine Hauptsäule der Stellantis Circular Economy Business Unit. In der Region Enlarged Europe und Nordamerika werden weitere wiederaufbereitete Teile ins Portfolio aufgenommen, darunter ein wiederaufbereitetes Sortiment für verschiedene Marken, sodass einer noch breiteren Kundenbasis erschwingliche Lösungen angeboten werden können.
Nach der Konsolidierung seiner Position im europäischen Markt wird B-Parts seine internationale Expansion weiter vorantreiben und plant, bis Ende März den Betrieb in den USA aufzunehmen. Das ist ein strategischer Schritt in seiner Entwicklung hin zu einem Global Player und zum Ausbau des SUSTAINera-Wiederverwendungsgeschäfts.
2024 soll das Joint Venture mit Orano den Betrieb aufnehmen und die Position von Stellantis in der Wertschöpfungskette für E-Fahrzeugbatterien durch verbesserten Zugang zu Kobalt, Nickel und Lithium – den für Elektrifizierung und Energiewandel notwendigen Metallen – stärken.
Mit ihren Wachstums- und Expansionsplänen ist die Circular Economy Business Unit auf dem besten Weg zu ihrem Umsatzziel von mehr als 2 Milliarden Euro bis 2030. Damit spielt der Geschäftsbereich eine maßgebliche Rolle im Strategeplan „Dare Forward 2030“ und beim Ziel von Stellantis, bis 2028 Netto-Null-CO2-Emissionenzu erreichen*.
*Mit Kompensation der verbleibenden Emissionen im einstelligen Prozentbereich.
Über Stellantis
Stellantis N.V. (NYSE: STLA/ Euronext Mailand: STLAM/ Euronext Paris: STLAP) ist einer der weltweit führenden Automobilhersteller. Das Unternehmen zielt darauf ab, allen Menschen saubere, sichere und erschwingliche Freiheit der Mobilität anzubieten. Stellantis ist vor allem für das einzigartige Portfolio an ikonischen und innovativen Marken bekannt: Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Jeep®, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Ram, Vauxhall, Free2move und Leasys. Stellantis setzt den mutigen Strategieplan Dare Forward 2030 um. Dieser ebnet den Weg zum ehrgeizigen Ziel, bis 2038 ein Mobility-Tech-Unternehmen mit Netto-Null-CO2-Emissionen zu werden und gleichzeitig einen Mehrwert für alle Stakeholder zu schaffen. Weitere Informationen finden Sie unter www.stellantis.com
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Sascha WOLFINGER +49 173 3200402 – sascha.wolfinger@stellantis.com
Nico SCHMIDT +49 6142 692 4093 – nico.schmidt@stellantis.com
Harald SCHMIDT +49 6142 692 3737 – harald.schmidt@stellantis.com