Media Website

Media website

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter von Stellantis Communications und bleiben Sie über alle Neuheiten auf dem Laufenden

16 Feb 2022

CITROËN Ë-JUMPY HYDROGEN: VIELVERSPRECHENDE ERSTE RÜCKMELDUNGEN DER SUEZ GROUP

Premiere: Französische Suez Group testet Citroën ë-Jumpy Hydrogen unter realen Bedingungen Positives Feedback: Optimierte Nutzungsdauer durch schnelle Betankung in rund drei Minuten, vielseitige Einsatzmöglichkeiten, bis zu 400 Kilometer (WLTP1) Reichweite, Nutzung einer sauberen Energiequelle (Station zur Erzeugung von grünem Wasserstoff) Brennstoffzellentechnologie: Integration ohne Verlust an Ladevolumen oder Nutzlast Zukunftsweisend: Citroën reagiert mit innovativen Lösungen auf Herausforderungen der Energiewende

  • Premiere: Französische Suez Group testet Citroën ë-Jumpy Hydrogen unter realen Bedingungen
  • Positives Feedback: Optimierte Nutzungsdauer durch schnelle Betankung in rund drei Minuten, vielseitige Einsatzmöglichkeiten, bis zu 400 Kilometer (WLTP1) Reichweite, Nutzung einer sauberen Energiequelle (Station zur Erzeugung von grünem Wasserstoff)
  • Brennstoffzellentechnologie: Integration ohne Verlust an Ladevolumen oder Nutzlast
  • Zukunftsweisend: Citroën reagiert mit innovativen Lösungen auf Herausforderungen der Energiewende
     

„Mit dem Citroën ë-Jumpy Hydrogen erreicht die Marke einen neuen Meilenstein ihrer Elektrifizierungsstrategie. Der Wasserstoff-Transporter vervollständigt unser Angebot an emissionsfreien leichten Nutzfahrzeugen, das zu den größten auf dem Markt zählt. Diese neue Lösung kombiniert die Technologien einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Brennstoffzelle, um dank einer Betankung von nur drei Minuten und einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern auf die täglichen Anforderungen von Gewerbetreibenden zu reagieren. Diese Technologie wird eine wesentliche Rolle bei der Einführung von emissionsfreien Mobilitätslösungen für Profis spielen“, erklärt Richard Meyer, Strategie & Internationale Entwicklung Leichte Nutzfahrzeuge.
 

ÜBERZEUGENDE ERGEBNISSE

Die Mitarbeiter der Suez Group haben den ersten ë-Jumpy Hydrogen in den vergangenen Wochen am Standort Carcassonne unter realen Arbeitsbedingungen getestet. Ihr Feedback zum ersten Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug der Marke fällt sehr positiv aus und unterstreicht somit, wie gut der Wasserstoff-Transporter auf den täglichen Einsatz abgestimmt ist.

Der ë-Jumpy Hydrogen wurde für vielfältige Aufgaben eingesetzt, darunter der Transport von Material sowie Klein- und Großgeräten zwischen Baustellen und Notreparaturen im Falle eines Wasserschadens in der Umgebung – die tägliche Arbeit der Suez-Mitarbeiter setzt voraus, rund um die Uhr ein Fahrzeug mit ausreichender Reichweite zur Verfügung zu haben und so das Tanken im Laufe des Tages zu vermeiden. Die einzelnen Fahrten innerhalb der Stadt und in den Außenbezirken sind zwar relativ kurz (rund 100 Kilometer), dafür aber zahlreich. Die Fahrzeuge müssen schnell und jederzeit verfügbar sein, werden in der Regel zu mehr als der Hälfte ihres Volumens beladen und die Ladung beträgt häufig mehr als 200 Kilogramm.

Die Entscheidung von Citroën für die Wasserstofftechnologie steht in vollem Einklang mit der Elektrifizierungsstrategie der Marke und dem Bestreben, je nach Einsatzzweck verschiedene technische Lösungen anzubieten. Der ë-Jumpy Hydrogen vervollständigt die Palette an leichten elektrischen Nutzfahrzeugen, vom in Frankreich erhältlichen My Ami Cargo über den ë-Berlingo Kastenwagen und den ë-Jumpy bis zum ë-Jumper. Die Elektrifizierung basiert auf dem Grundsatz, keine Kompromisse bei der Kapazität oder der Zweckmäßigkeit einzugehen. Die Wasserstoff-Lösung richtet sich an diejenigen, die eine Reichweite von mehr als 300 Kilometern für lange Fahrten bevorzugen, auf eine schnelle Aufladung angewiesen sind, um die Nutzungszeit zu maximieren und uneingeschränkte Zufahrt in die Innenstädte benötigen.

Das Tanken an einer 350-bar-Tankstelle dauert nur drei Minuten für eine halbe Tankfüllung (oder drei Minuten für eine volle Tankfüllung an einer 700-bar-Tankstelle). Die 10,5-kWh-Batterie bietet eine Reserve von 50 Kilometern, wenn die Wasserstofftanks leer sind, und lässt sich ganz einfach über Nacht an einer normalen 220-Volt-Steckdose aufladen.
 

GELASSENHEIT AN BORD

Der ë-Jumpy Hydrogen mit Hybrid-Elektro-Wasserstoff-Technologie bietet ein hohes Maß an Komfort. Der Benutzer kann seinen Tätigkeiten in aller Ruhe nachgehen, ohne sich Gedanken über die Reichweite oder die Ladekapazitäten zu machen. Das hohe Fahrvergnügen − ein typisches Merkmal des elektrischen Antriebs − kam bei den Suez-Testern sehr gut an: „Man gewöhnt sich sehr schnell an das ruhige und leise Fahren des ë-Jumpy Hydrogen (keine Motorengeräusche oder externe Lärmbelästigung), das sich in allen Situationen als sehr einfach und angenehm erweist.“

Dank einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern im WLTP-Zyklus sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielseitig. Zudem dauert die Auffüllung des Wasserstofftanks nur drei Minuten− ein echter Vorteil, da so die Nutzungsdauer erhöht wird und die Arbeit nicht unterbrochen werden muss. „Was den Antriebsstrang betrifft, so bietet der ë-Jumpy Hydrogen eine gute Reichweite; es gab keine Schwierigkeiten beim Aufladen der Batterie und der Befüllung des Wasserstofftanks“, lautet das Feedback der Suez-Mitarbeiter.

Citroën hat dafür Sorge getragen, dass das Ladevolumen des ë-Jumpy Hydrogen durch die Integration der Batterie und der Wasserstofftanks nicht beeinträchtigt wird. Um die primäre Funktion des ë-Jumpy Hydrogen, den häufigen Transport von sperrigen und schweren Gegenständen, zu erhalten, wurde die Batterie unter den Sitzen und die drei Wasserstofftanks unter dem Boden eingebaut. Das Nutzvolumen ist daher im Vergleich zu den Elektro-, Benzin- und Dieselversionen unverändert: 5,3 m³ für die mittlere Länge und 6,1 m³ für den XL. Auch die Nutzlast und die Anhängelast können bis zu 1.000 kg erreichen. Die Ladebreite von 1,25 m reicht aus, um Euro-Paletten zu verstauen. „Der ë-Jumpy Hydrogen verfügt über den gleichen Nutzraum wie die Version mit Verbrennungsmotor, was für uns ein wesentlicher Faktor ist, da wir regelmäßig mehr als die Hälfte des Fahrzeugvolumens nutzen. Zudem erleichtert er die Lagerung und Handhabung der von uns transportierten Ausrüstung“, so die Suez-Mitarbeiter.
 

ENTSCHEIDUNG VON CITROËN FÜR DIE „MID-POWER“-TECHNOLOGIE

Bei dieser Wasserstofftechnologie wird eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer an Wasserstofftanks angeschlossenen Brennstoffzelle kombiniert. Wenn Wasserstoff und Luft mit einem Katalysator in Kontakt gebracht werden, erzeugt die Brennstoffzelle Strom, der einen Elektromotor antreibt, wobei als einziger Rückstand Wasserdampf entsteht. Im Vergleich zu einer Batterie gilt eine Brennstoffzelle eher als Energiewandler denn als Speicher.

Diese Hybridlösung wurde von Citroën in Zusammenarbeit mit Symbio, ein von Michelin und Faurecia gegründetes, auf Brennstoffzellen spezialisiertes Joint Venture, entwickelt. Der ë-Jumpy Hydrogen profitiert von beiden Technologien, d.h. der 10,5-kWh-Lithium-Ionen-Batterie und der 45-kW-Brennstoffzelle, die von drei 700-bar-Wasserstofftanks angetrieben wird. Diese wurden von Faurecia entwickelt und haben eine Speicherkapazität von 4,4 Kilogramm Wasserstoff.
 

KOHLENSTOFFFREIE MOBILITÄTSLÖSUNG FÜR SPEZIFISCHE PROFESSIONELLE ANWENDUNGEN

Zahlreiche Unternehmen wie die Suez Group, die sich stark für die Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks einsetzen, haben ein strategisches Interesse an der Nutzung eines Wasserstoff-Ökosystems, um die Umweltverträglichkeit ihres Fuhrparks zu verbessern. Zu den weiteren Branchen zählen unter anderem kommunale Dienste und lokale Behörden, der Transport- und Logistiksektor sowie Express- und Kurierdienste, die meist kurzfristig kürzere oder längere Strecken zurücklegen müssen.
 

SUEZ SETZT AUF GRÜNEN WASSERSTOFF

Im Rahmen der Energiewende besteht die Herausforderung darin, eine erneuerbare grüne Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse von Wasser mithilfe von Strom aus Wind- oder Sonnenenergie bzw. Biogas aus der Zersetzung von Haushaltsabfällen zu entwickeln. So hat Suez in Zusammenarbeit mit Siperrec ein Projekt ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die erste Anlage zur Erzeugung und Verteilung von grünem Wasserstoff (Strom aus der Verbrennung von Hausmüll, der durch Wasserelektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird) zu errichten. Sie soll in einer Energierückgewinnungsanlage in Créteil in Frankreich entstehen und voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb gehen. Diese Anlage soll in der Lage sein, bis zu einer Tonne Wasserstoff pro Tag zu verteilen und damit die Emission von 1.300 Tonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden.
 

Weitere Fotos und Videos unter:
http://www.citroencommunication-echange.com
Benutzername: GammeVULCITROEN21
Passwort: EJUMPYHYDROGEN2021
 


1 Die angegebene vorläufige Reichweite wurde anhand der WLTP Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.
 

Kontakt:
CITROËN Österreich GmbH
Andreas BLECHA
Communication Stellantis Austria
Tel.: 0664 80133 1088
andreas.blecha@stellantis.com
 

Links:
www.citroen.at
www.citroenorigins.at
http://www.citroen-advisor.at
www.facebook.com/citroen.austria
www.instagram.com/citroen/
https://twitter.com/Citroen
https://free2moveservices.com/de/

Passwortfreie Presse-Website: https://www.media.stellantis.com/at-de/citroen
 

Über die Marke Citroën

Seit 1919 entwickelt Citroën Automobile, Technologien und Mobilitätslösungen, um auf gesellschaftliche Entwicklungen zu antworten. Als mutige und innovative Marke stellt Citroën Gelassenheit und Komfort in den Mittelpunkt des Kundenerlebnisses. Citroën bietet eine breite Modellpalette − vom einzigartigen Ami über Limousinen und SUVs bis hin zu Nutzfahrzeugen. Die meisten Modelle sind auch mit Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb erhältlich. Citroën ist weltweit in 101 Ländern mit einem Netzwerk aus insgesamt 6.200 Verkaufs- und Servicestellen vertreten.
 

Über Suez

Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat Suez ein Know-how aufgebaut, das den Menschen hilft, ihre Lebensqualität durch den Schutz ihrer Gesundheit und die Förderung des Wirtschaftswachstums ständig zu verbessern. Suez ist auf fünf Kontinenten vertreten und setzt sich mit seinen 90.000 Mitarbeitern für den Erhalt des natürlichen Kapitals der Umwelt ein: Wasser, Boden und Luft. Suez bietet innovative und widerstandsfähige Lösungen in den Bereichen Wassermanagement, Abfallverwertung, Altlastensanierung und Luftreinhaltung, die das Ressourcenmanagement von Kommunen und Industrie durch „intelligente“ Städte optimieren und deren ökologische und wirtschaftliche Leistung verbessern. Der Konzern erbringt Abwasserdienstleistungen für 64 Millionen Menschen und produziert 7,1 Milliarden m3 Trinkwasser. Suez trägt auch zum Wirtschaftswachstum bei, indem es jährlich mehr als 200.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze schafft, und ist mit 4,2 Millionen Tonnen produzierter Sekundärrohstoffe ein Lieferant neuer Ressourcen. Bis 2030 strebt der Konzern 100% nachhaltige Lösungen an, die sich positiv auf Umwelt, Gesundheit und Klima auswirken. Suez erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Gesamtumsatz von 17,2 Milliarden Euro.

Weitere Inhalte